Archive for Oktober 2017

Weiteres über die erste Gemeinde in der Apostelgeschichte (Teil 4)

31. Oktober 2017

Die neutestamentliche Gemeinde überschreitet kulturelle und nationale Grenzen.

Der Missionsbefehl schliesst ein, „alle Völker“ zu Jüngern zu machen (Matth.28,19), „in alle Welt“ zu gehen (Markus 16,15). Das bedingt, dass die Boten des Evangeliums geographische, nationale, sprachliche und kulturelle Grenzen überwinden. Für die ersten Jünger war das nicht einfach zu verstehen, da sie alle Juden waren, und von ihrer Geschichte her daran gewöhnt waren, dass Gott nur mit dem jüdischen Volk handelte.
Deshalb brauchte Philippus eine besondere Engelserscheinung, um die Begegnung mit dem äthiopischen Beamten zu suchen (Apg.8,26-40). Auch zu Petrus musste Gott auf besondere Weise sprechen, damit er dazu bereit war, das Evangelium zu einer nichtjüdischen Familie zu bringen (Apg.10). Aber allmählich begannen die Jünger die Tatsache zu akzeptieren, dass das Evangelium für alle Nationen bestimmt ist. In Antiochien entstand zum ersten Mal eine Gemeinde, wo sich Juden und Griechen gemeinsam versammelten (Apg.11,19-21). Vielleicht ist das der Grund, warum in Antiochien die Jünger zum ersten Mal „Christen“ genannt wurden (Apg.11,26): Als sie begannen, mit Jüngern aus anderen Nationen Gemeinschaft zu haben, sahen sie sich gezwungen, ihre nationalen Eigenheiten abzulegen und bewusst eine neue „Nationalität“ anzunehmen als Bürger des Reiches Gottes.
Paulus sprach dies klar aus in Kolosser 3,11: „… wo weder Grieche noch Jude ist, weder Beschneidung noch Unbeschnittenheit, weder Barbar noch Skythe noch Sklave noch Freier; sondern alles und in allen ist Christus.“

Aufgrund historischer Umstände war die Verbreitung des christlichen Glaubens während vieler Jahrhunderte fast ausschliesslich auf den europäischen Kontinent beschränkt geblieben. So war es unumgänglich, dass bei der erneuten Ausbreitung auf andere Kontinente die ersten Boten des Evangeliums zu all diesen Kontinenten europäischer Abstammung waren. Das brachte es aber mit sich, dass ein europäisiertes Christentum exportiert wurde, und dass häufig europäische oder abendländische Kultur praktisch mit „christlicher Kultur“ gleichgesetzt wurde.

In Wirklichkeit ist das Verhältnis zwischen abendländischer Kultur und biblischem Christentum sehr kompliziert. Einerseits ist die abendländische Kultur tatsächlich stark von biblisch-christlichen Ideen geprägt worden – so stark wie keine andere Kultur -, insbesondere während den drei Jahrhunderten, die auf die Reformation folgten. Viele Errungenschaften, die heute als allgemeine kulturelle Errungenschaften gelten, sind in Wirklichkeit aus christlichem Gedankengut und christlichem Engagement herausgewachsen und erst später von der weltlichen Gesellschaft und dem weltlichen Staat übernommen worden: Fürsorge für Arme und Kranke; Rechtsstaatlichkeit; Religions- und Gewissensfreiheit; die „Gewohnheit“, Verpflichtungen und Verabredungen einzuhalten sowie für verursachte Schäden zu haften (das gehört alles zur sogenannten „protestantischen Arbeitsethik“). Selbst die Grundlagen der neuzeitlichen Naturwissenschaft und Technik sind hauptsächlich von Forschern gelegt worden, die innerhalb eines biblisch-christlichen Paradigmas dachten und arbeiteten: Johannes Kepler, Isaac Newton, Blaise Pascal, Leonhard Euler, Michael Faraday, James Clerk Maxwell, u.v.a.*
Gegenwärtig stehen alle die genannten Errungenschaften in Gefahr, wieder verlorenzugehen, weil der christliche Nährboden nicht mehr existiert, auf dem sie seinerzeit gewachsen waren.

Andererseits ist die abendländische Kultur seit jeher (und insbesondere während der letzten 150 Jahre) auch von anderen, nichtchristlichen oder sogar antichristlichen Strömungen geprägt worden: Klerikalismus, Humanismus, Rationalismus, ein materialistischer Lebensstil, Individualismus, Liberalismus, Sozialismus – um nur einige Beispiele zu nennen. (Es würde zu weit führen, hier im einzelnen zu untersuchen, inwiefern die genannten Strömungen dem biblischen Evangelium entgegenstehen.) Diese Geistesströmungen haben nicht nur die Gesamtgesellschaft beeinflusst, sondern auch die christlichen Kirchen. Wir haben also in Europa einerseits eine nichtchristliche Gesellschaft, die immer noch von einem Erbe christlicher Werte zehrt; andererseits aber „christliche“ Kirchen, die in vielerlei Hinsicht nichtchristlichen Ideen und Werten folgen.
Diese verworrene Situation macht es sehr schwierig, Menschen aus anderen Kulturkreisen zu erklären, was abendländische Kultur ist, was biblisches Christentum ist, und wie diese beiden Dinge auseinanderzuhalten sind. Gerade die gegenwärtige Flüchtlingskrise macht dieses Dilemma sehr deutlich: Da gibt es jene, die eine multikulturelle Gesellschaft fordern, und sich nicht im Klaren sind darüber, dass die Idee eines multikulturellen Zusammenlebens nur auf der Basis einer gemeinsamen Nachfolge Jesu überhaupt je gedacht und verwirklicht werden konnte, aber nicht gesamtgesellschaftlich umgesetzt werden kann. Und es gibt andere, welche fordern, dass Immigranten sich an die abendländische Kultur anpassen, ohne zu berücksichtigen, dass diese Kultur inzwischen in sich selbst zutiefst gespalten ist und nach aussen hin höchst widersprüchliche Signale aussendet – was dann z.B. dazu führt, dass Moslems denken, „Christentum“ sei gleichzusetzen mit Feminismus, Pornographie und Homosexualität. (Für sie nicht gerade ein Anreiz, sich dieser Kultur anzupassen…)

Um hier klar zu sehen, sollten wir zuallererst verstehen, dass es für uns als Christen nicht darum gehen kann, zwischen der „abendländischen“ und irgendeiner anderen irdischen Kultur zu wählen; und auch nicht darum, eine „abendländische Kultur“ gegen andere Kulturen zu verteidigen. Der grosse Unterschied besteht vielmehr zwischen allen menschlichen Kulturen auf der einen Seite, und der Kultur des Reiches Gottes auf der anderen Seite. Jede irdische Kultur (mit Ausnahme der jüdischen, als sie noch ursprünglich war) hat heidnische Wurzeln. Deshalb muss jede Person, die sich zu Jesus Christus bekehrt, von ihrer angestammten Kultur Abstand nehmen, diese Kultur im Licht des Wortes Gottes untersuchen, und verwerfen, was nicht Gottes Willen entspricht. Wir alle müssen „freigekauft werden von unserer nichtigen Lebensweise, die wir von unseren Vorfahren übernommen haben“ (1.Petrus 1,18).
„Kultur des Reiches Gottes“ bedeutet dabei keineswegs die Sitten einer bestimmten Kirche oder Denomination. Im Gegenteil: Wer „christlich sozialisiert“ worden ist, der wird beim Eintritt ins Reich Gottes auch viele Aspekte seiner „kirchlichen Kultur“ hinter sich lassen müssen. Kirchliche Sitten, Umgangsformen und Denkweisen sind in der Regel ebenso von „dieser Welt“ geprägt wie jene der „weltlichen“ Gesellschaft.
Der „alte Mensch“ wurde nach dem Vorbild der ihn umgebenden Kultur geformt. Wenn es in dieser Kultur normal ist, sich zu betrinken oder Unzucht zu treiben, dann wird der alte Mensch einen Hang zum Alkoholismus und zur Unzucht haben. – Wenn diese Kultur sehr intellektuell und „wissenschaftlich“ ist, dann wird der alte Mensch dem Intellektualismus, dem Rationalismus und der „Weisheit dieser Welt“ zugeneigt sein und die Weisheit Gottes verachten. – Wenn diese Kultur religiös ist, dann wird der alte Mensch denken, religiöse Riten und Vorschriften seien ein gültiger Ersatz für eine Beziehung zu Gott. – Usw.
Deshalb muss jeder Christ einen Prozess der „Erneuerung des Sinnes“ durchlaufen (Römer 12,1-2). Er muss die Einflüsse seiner ererbten Kultur entdecken, die der Wahrheit Gottes entgegengesetzt sind; muss diesen Einflüssen absagen, und muss anfangen, dem Willen Gottes gemäss zu denken und zu handeln. Die Einflüsse, die aus der eigenen Familie und Kultur kommen, sind am schwierigsten zu identifizieren, denn sie verkörpern das, was jemand als „normal“ ansieht. So finden es die meisten Europäer „normal“, ihrem Terminplan Vorrang zu geben vor allem anderen, und können aufgrund dessen z.B. ohne weiteres die Gastfreundschaft verletzen. („Ich habe jetzt keine Zeit!“). – Bibellesen allein reicht möglicherweise nicht aus, um zu erkennen, dass hier eine grobe Verschiebung der Prioritäten stattgefunden hat. Um das zu erkennen, muss man wahrscheinlich eine Zeitlang in einer anderen Kultur gelebt haben. Das ist ein weiterer Grund, warum Gott möchte, dass Christen kulturelle Grenzen überschreiten: Es hilft einem, die eigene Kultur objektiver beurteilen zu können.

„Das Evangelium für alle Nationen“ bedeutet, dass Christen aus allen Nationen in harmonischer Gemeinschaft zusammenleben können und ihre gegenseitigen kulturellen Unterschiede tolerieren können, solange diese nicht in geistlicher oder ethischer Hinsicht dem Willen Gottes entgegenstehen. Es bedeutet aber nicht, dass alle Nationen alle ihre Gewohnheiten und Gebräuche (inbegriffen heidnische und unmoralische) in die Gemeinde mitbringen könnten. Es bedeutet vielmehr, dass Jünger aus allen Nationen Bürger des Reiches Gottes werden können. Das schliesst ein, jene Aspekte der eigenen Kultur hinter sich zu lassen, welche dem Evangelium widersprechen, und zu lernen, nach den Massstäben einer neuen Kultur zu leben, nämlich der Kultur des Reiches Gottes.

Befindest du dich bewusst in diesem Prozess des Übergangs von deiner ererbten Kultur zur Kultur des Reiches Gottes? Was beeinflusst deine Gemeinde stärker: die menschlichen Kulturen oder die Kultur des Reiches Gottes? Ist es deiner Gemeinde überhaupt bewusst, dass eine Kultur des Reiches Gottes existiert?


*Verschiedene Autoren haben die Zusammenhänge zwischen den genannten Errungenschaften und einer biblisch-christlichen Weltanschauung untersucht; so z.B. Vishal Mangalwadi in „Das Buch der Mitte“; Francis Schaeffer in seinem Werk über die europäische Geistesgeschichte, „Wie können wir denn leben?“; früher u.a. auch Abraham Kuyper in seinen „Vorlesungen über den Calvinismus“.

Weiteres über die erste Gemeinde in der Apostelgeschichte (Teil 3)

21. Oktober 2017

In der neutestamentlichen Gemeinde kann Sünde nicht verborgen bleiben.

Das ist eines der auffälligsten Kennzeichen der Urgemeinde; und eines, das die heutigen Kirchen fast vollständig verloren haben.

Wenn wir eine Fensterscheibe reinigen, während es draussen bewölkt und dunkel ist, dann kann das Fenster sauber aussehen. Aber sobald das direkte Sonnenlicht darauf fällt, sehen wir unzählige Unreinheiten und Flecken.
So ist es auch mit der Gemeinde. Wärend eine Gruppe in geistlichem Halbdunkel lebt, und alle ihre Mitglieder sich an die Wege der Welt angepasst haben und sich daran gewöhnt haben, alle möglichen Sünden und unmoralischen Verhaltensweisen zu tolerieren, so lange lebt jeder von ihnen unbekümmert in der Täuschung, er sei rein. Aber wenn es am selben Ort eine Gruppe von Christen gäbe, die in Heiligkeit und im Licht des Heiligen Geistes lebt, und ein Mitglied der ersteren Gruppe käme in eine Versammlung der letzteren, dann würde er sehr bald „von allen überführt, von allen untersucht, und so käme das Verborgene seines Herzens ans Licht…“ (1.Korinther 14,24-25).

Die Urgemeinde lebte in einer solchen Atmosphäre der Heiligkeit und Reinheit, dass Sünde nicht verborgen bleiben konnte. Jede Unreinheit kam sofort ans Licht. Beim ersten Mal, als in der Jerusalemer Urgemeinde eine Sünde begangen wurde, starben die Schuldigen im selben Moment, als ihre Sünde ans Licht kam (Apg.5,1-11). Und es war nicht einmal eine „grosse“ Sünde nach den Massstäben der heutigen Christenheit. Es war eine Sünde, die manche Mitglieder heutiger Kirchen fast täglich begehen: eine Lüge. Wir müssen also annehmen, dass von Pfingsten bis zu jenem Tag kein Mitglied der Urgemeinde je gelogen hatte!
(Einige Ausleger sagen, die Sünde von Ananias und Saphira hätte darin bestanden, dass sie Geld veruntreut hätten. Aber das trifft nicht zu. Das Geld war ihr Eigentum, und Petrus erklärte, dass sie auch nach dem Verkauf ihres Grundstücks voll und ganz darüber verfügen konnten (Apg.5,4). Ihre Sünde bestand darin, dass sie den Anschein erweckten, grosszügiger zu sein als sie in Wirklichkeit waren; und das war es, was Petrus als „den Heiligen Geist belügen“ bezeichnet (Vers 3). )
Diese Geschichte ist für viele moderne Leser unbequem. „Wie kann Gott eine so kleine Sünde so drastisch bestrafen?“ Aber es ist umgekehrt. Könnte ein Miglied der Urgemeinde die heutigen Kirchen sehen, so würde er sagen: „Wie kann Gott alle die groben Sünden einfach übersehen, die sie begehen?“

– Ja, es gab wenige Fälle, wo Gott auf eine Sünde in der Gemeinde auf derart aufsehenerregende Weise antwortete. Aber das bedeutet nicht, dass der Fall von Ananias und Saphira aussergewöhnlich schwerwiegend gewesen wäre. Vielmehr war die Gemeinde zu jener Zeit noch genügend sensibel, um Gottes Botschaft zu verstehen. „Und es kam grosse Furcht über die Gemeinde und über alle, die davon hörten. Durch die Apostel geschahen viele Zeichen und Wunder unter dem Volk. (…) Und Gott tat mehr [Menschen] hinzu, die an den Herrn glaubten, eine grosse Menge von Männern und Frauen …“ (Apg.5,11-14). Das war das Ergebnis des drastischen Handeln Gottes: viel geistliche Frucht.
Aber die heutige Christenheit, die in geistlichem Halbdunkel lebt – könnte sie ein solches Zeichen Gottes überhaupt verstehen? Nein, moderne Christen würden kategorisch verneinen, dass dieser plötzliche Tod in irgendeinem Zusammenhang stünde mit einer Sünde der betreffenden Personen. Dann würden sie einfach in ihrer Sünde weiterleben wie vorher. Warum also sollte Gott seine aufsehenerregenden Zeichen an ein Volk verschwenden, das diese gar nicht zur Kenntnis nehmen will? Warum sollte er mit seinem Licht jene erleuchten, die sich lieber im Schatten eines äusseren Anscheins versteckt halten? Wenn in einer Kirche die Sünde verborgen bleiben kann, dann ist das ein Zeichen, dass sich die ganze Kirche weit vom Licht Gottes entfernt hat.

In den apostolischen Briefen haben wir die Bestätigung, dass es tatsächlich in der frühen Kirche als normal angesehen wurde, dass verborgene Sünden ans Licht kamen:

„Aber wenn alle prophetisch reden, und es kommt ein Ungläubiger oder Unverständiger herein, dann wird er von allen überführt, von allen untersucht, und so kommt das Verborgene seines Herzens ans Licht, und er wird auf sein Angesicht niederfallen und Gott anbeten und erklären, dass Gott wirklich in eurer Mitte ist.“ (1.Korinther 14,24-25)

So schreibt Paulus etwa fünfundzwanzig Jahre später an die weit entfernte griechische Stadt Korinth. Auch dort, und auch in jener Epoche der zweiten Generation, galt es immer noch als normal, dass Gott verborgene Sünden ans Licht bringt. Und nicht nur durch die besonderen Gaben eines Apostels, sondern aufgrund dessen, dass „alle“ prophetisch reden. Das heisst, Gott kann irgendein „gewöhnliches Mitglied“ gebrauchen, um verborgene Sünden aufzudecken und „Überführung von Sünde, von Gerechtigkeit und vom Gericht“ zu bewirken. Wenn er es heute so selten tut, dann nur deshalb, weil die geistliche Finsternis in den Kirchen so gross ist.

Weiteres über die erste Gemeinde in der Apostelgeschichte (Teil 2)

12. Oktober 2017

Die neutestamentliche Gemeinde wird verfolgt.

In der vorherigen Betrachtung haben wir gesehen, dass die grosse Verfolgung gegen die Jerusalemer Urgemeinde im Endeffekt zu ihrer weiteren Ausbreitung beitrug.
Tatsächlich erfuhr die Gemeinde von ihren Anfängen an Verfolgung. Kaum war durch die Apostel das erste Wunder geschehen, wurden sie sogleich bedroht, nicht mehr im Namen Jesu zu reden (Apg.4,17-21). Bald darauf wurden sie gefangengesetzt und ausgepeitscht (Apg.5,17-18.40). Einige Zeit später wurde Stephanus gesteinigt (Apg.7).

Warum heisst es dann, „sie hatten die Gunst des ganzen Volkes“ (Apg.2,47), und „das Volk machte sie gross“ (Apg.5,13)? Wie passt das zu den Verfolgungen?
– In Wirklichkeit war diese „Gunst des Volkes“ gerade ein Verfolgungsgrund. Die Christen lebten reine, ehrliche, Gott wohlgefällige Leben; und das wurde vom Volk gesehen und anerkannt. Aber das erregte den Neid gewisser Leiter, die selber nicht Gott wohlgefällig lebten: „Aber der Hohepriester und alle, die mit ihm waren, das heisst die Partei der Sadduzäer, wurden voll Neid.“ (Apg.5,17) – “ … aber sie waren nicht imstande, der Weisheit und dem Geist zu widerstehen, mit dem er (Stephanus) redete. So stifteten sie einige Männer an, zu sagen: ‚Wir hörten ihn gegen Moses und gegen Gott lästern.‘ Und sie wiegelten das Volk auf und die Ältesten und die Schriftgelehrten …“ (Apg. 6,10-12).
– Auch bei Paulus‘ Missionsreisen sehen wir, dass oft der Neid anderer zu Verfolgung führte: „Und als die Juden die Volksmenge sahen, wurden sie voll Neid und widersprachen dem, was Paulus sagte … und erregten eine Verfolgung gegen Paulus und Barnabas und warfen sie aus ihrem Gebiet hinaus.“ (Apg.13,45.50) – „Aber die ungehorsamen Juden waren neidisch, nahmen einige böse Männer von der Strasse, versammelten eine Volksmenge und versetzten die Stadt in Aufruhr …“ (Apg. 17,5)

Wir stellen fest, dass es sehr oft gerade die religiösen Leiter waren, welche die Verfolgungen anzettelten: die Priester, die Theologen, die Synagogenvorsteher … also gerade jene, welche die Bibel gut kannten und als religiös galten. Der Dienst der Apostel hatte dieselbe Wirkung wie zuvor schon der Dienst Jesu: Er stellte öffentlich die Heuchelei der religiösen Leiter bloss, die „sagen, aber es nicht tun“ (Matth.23,3).
Das ist schon immer ein Kennzeichen der neutestamentlichen Gemeinde gewesen: Sie erregt den Zorn der Leiter der offiziellen Kirchen. Wenn also eine christliche Gruppierung mit den Leitern der institutionellen Kirchen in friedlichem Einvernehmen lebt, dann sollte sie sich fragen, ob sie wirklich neutestamentliche Gemeinde ist, oder ob sie sich vielleicht auch an die Wege der Welt angepasst hat, so wie alle „respektablen“ Kirchen.

Die Anwesenheit oder Abwesenheit von Verfolgung ist allerdings kein untrügliches Unterscheidungsmerkmal der neutestamentlichen Gemeinde, denn das hängt auch von äusseren Faktoren ab. (Und es gibt auch Gruppen, die verfolgt werden, nicht weil sie Nachfolger Jesu wären, sondern weil sie schändliche Lehren oder Praktiken ausüben.) Aber wenn eine Gruppe von Christen lange Zeit unbehelligt wirken und sich ausbreiten kann, ohne den Zorn und Neid der etablierten Kirchen hervorzurufen, dann sollte sie sich doch prüfen, ob sie wirklich dem Weg der neutestamentlichen Gemeinde folgt.

Weiteres über die erste Gemeinde in der Apostelgeschichte (Teil 1)

5. Oktober 2017

Die Urgemeinde breitet sich aus.

Die Gemeinde in Jerusalem begann auf einen Schlag mit den dreitausend Bekehrten von Pfingsten. Aber danach breitete sie sich kontinuierlich weiter aus. Von Anfang an „tat der Herr jeden Tag zur Gemeinde hinzu, die gerettet wurden“ (Apg.2,47). Die Heilung eines Gelähmten am Schönen Tor gab Petrus eine neue Gelegenheit, das Evangelium einer grossen Menschenmenge zu verkündigen (Apg.3), und in der Folge „wuchs die Anzahl der Männer auf etwa fünftausend“ (Apg.4,4). (Es kann auch übersetzt werden „um etwa fünftausend“; d.h. es ist nicht ganz klar, ob 5000 die Gesamtzahl oder die neu Hinzugekommenen bezeichnet.) – Danach ging das „normale“ Wachstum weiter, wo der Herr „jeden Tag hinzutat“.

Wir finden also zwei hauptsächliche „Methoden“ Gottes zur Ausbreitung der Gemeinde:
– Die öffentliche Verkündigung der Apostel (wo oft „Zeichen und Wunder“ bewirkten, dass sich grosse Menschenmengen ansammelten).
– Das Zeugnis der „gewöhnlichen Christen“ im täglichen Leben, durch ihr Verhalten und ihre Worte, das die Herzen der Menschen in ihrer Umgebung berührte, sodass jeden Tag neue Bekehrte „hinzugetan wurden“.

Angesichts der Tatsache, dass manche heutigen Kirchen allzu begeistert der Idee des „Gemeindewachstums“ nachfolgen, möchte ich klarstellen, dass „Gemeindewachstum“ kein direktes Gebot des Herrn ist. Sein Gebot lautet, „Jünger zu machen … indem ihr sie tauft … und sie alles halten lehrt, was ich euch geboten habe“ (Matthäus 28,19-20); sowie „das Evangelium zu verkünden“ (Markus 16,15) und „seine Zeugen zu sein“ (Apg. 1,8) – und auch das erst, „wenn der Heilige Geist über euch kommt“. Solange die Jünger diese Gebote befolgten (sowie ein dem Herrn hingegebenes Leben lebten), war das Wachstum der Gemeinde eine natürliche Konsequenz. Deshalb kümmerte sich die Urgemeinde nicht um „Gemeindewachstumsstrategien“. Sie tat einfach, was der Herr ihr aufgetragen hatte.

– In Apostelgeschichte 8 finden wir eine dritte „Methode“ zur Ausbreitung der Gemeinde; eine, die in modernen Kirchen selten erwähnt wird: die Verfolgung! „Und an jenem Tag kam eine grosse Verfolgung über die Gemeinde in Jerusalem, und alle wurden über die ganze Gegend von Judäa und Samarien zerstreut, ausser den Aposteln. (…) Die nun zerstreut worden waren, durchzogen die ganze Gegend und evangelisierten das Wort.“ (Apg. 8,1.4). Weit davon enfernt, die Gemeinde auszulöschen, trug jene Verfolgung gerade zu ihrem Wachstum bei.